Wir begleiten unsere Schüler bei der Studien- und Berufswahlorientierung.
Berufswege
Das Konzept "Berufswege" fokussiert auf die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und versucht hier sowohl die schulische Arbeit als auch die berufliche Orientierung zu unterstützen. Dabei bietet die Schule in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Schule jahrgangsspezifische Angebote an.
Berufsberatung
Auf Basis des Rahmenkonzeptes des Ausbildungskonsenses NRW „Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ vom 16. 5. 2007 kooperiert das Carl-Duisberg-Gymnasium und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Wuppertal im Prozess der Berufs- und Studienorientierung mit dem Ziel, allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder Studium zu ermöglichen.
"Kein Abschluss ohne Abschluss"
Beginnend mit diesem Schuljahr müssen und werden wir das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ umsetzen. Dieses Landesvorhaben wurde im sogenannten „Ausbildungskonsens NRW“ durch die Landesregierung, Wirtschaftsverbände, den DGB NRW sowie die Bundesagentur für Arbeit beschlossen. Im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sind verbindliche Standardelemente vorgesehen, welche Mindeststandards auf dem Weg der Studien- und Berufswahl sichern sollen. Mit der sogenannten „Potentialanalyse“ und der „Berufsfelderkundung“ setzen wir in der Jahrgangsstufe 8 zwei dieser Standardelemente um.
Schülerbetriebspraktikum
Die Schülerbetriebspraktika sollen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen zu lernen, sich mit ihr auseinander zu setzen und ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten zutreffender einschätzen zu lernen.
Hier finden Sie Informationen zum Schülerbetriebspraktikum am Carl-Duisberg-Gymnasium für Schüler, Eltern und für Betriebe.
Partner
Axalta Wuppertal
BARMER GEK Wuppertal
Sparda-Bank West eG
Bundesagentur für Arbeit