Als pädagogische Antwort auf die gewachsenen Anforderungen der Schulzeitverkürzung praktizieren wir am CDG erfolgreich das Doppelstundenmodell, welches nachhaltige Auswirkungen auf die Qualität der Unterrichtsgestaltung als auch auf die Stundenpläne der Schülerinnen und Schüler hat.

Durch die Organisation des Schultags nach dem Doppelstundenmodell bleibt mehr Zeit für Übungsphasen, individuelle Förderung und für die unterschiedlichen Formen kooperativen und sozialen Lernens. Denn Lern- und Arbeitszeit können intensiver und individuell gestaltet werden. Die Anzahl der Fächer je Schultag verringert sich und damit verbunden auch die Hausaufgabenbelastung. Es kehrt mehr Ruhe in den Schultag ein.
Die Stundenpläne unterscheiden sich nach A- und B-Wochen. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Übersicht über die Stunden- und Pausenverteilung:

    Montag - Donnerstag Freitag
Block Einteilung Unterteilung Uhrzeit (von - bis) Zeitspanne Uhrzeit (Zeitspanne)
Block I 1. Stunde
2. Stunde
8:00 - 8:45 Uhr
8:50 - 9:35 Uhr
95 Min. bleibt
1. gr. Pause   9:35 - 9:55 Uhr 20 Min. bleibt *)
Block II 3. Stunde
4. Stunde
9:55 - 10:40 Uhr
10:45 - 11.30 Uhr
95 Min. bleibt
2. gr. Pause   11.30 - 11.45 Uhr 15 Min. bleibt
Block III 5. Stunde
6. Stunde
11.45 - 12:30 Uhr
12:35 - 13.20 Uhr
95 Min. bleibt
Mittagspause   13.20 - 14.20 Uhr 60 Min. 13.20 - 13.50 Uhr
(30 Min.)
Block IV 7. Stunde
8. Stunde
14.20 - 15.05 Uhr
15:10 - 15.55 Uhr
95 Min. 13.50 - 15:25 Uhr
(95 Min.)
Pause     5 Min. 5 Min.
Block V 9. Stunde
10. Stunde
16.00 - 16.45 Uhr
16.50 - 17.35 Uhr
95 Min. 15.30 - 17:05
(95 Min.)