Das Carl-Duisberg-Gymnasium wurde 1861 gegründet und ist aufgrund seiner mehr als 150-jährigen Geschichte eines der traditionsreichen Gymnasien Wuppertals. Inzwischen ist das Carl-Duisberg-Gymnasium mit rund 1100 Schülerinnen und Schülern eines der großen Gymnasien der Stadt Wuppertal.
Zur Gründungszeit des Gymnasiums war der Stadtteil Oberbarmen von Kleinindustrie geprägt, so dass sich das Carl-Duisberg-Gymnasium als „Oberrealschule für Jungen“ mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt vor allem an diese aufstrebende, eher kleinbürgerliche Schicht richtete. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte hat sich ein deutlicher Strukturwandel vollzogen. Für das Carl-Duisberg-Gymnasium bedeutete dies in all den Jahren des Wandels veränderungsbereit zu sein und seine Bildungsziele an den Bedürfnissen immer wieder neu auszurichten.
Heute sind vor allem drei Aspekte zu nennen, die dem Carl-Duisberg-Gymnasium Profil geben:
- die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichteten Bildungsangebote, die insbesondere auf individuelle Förderung zielen,
- die Elternarbeit und
- die Teamfähigkeit und die Innovationsbereitschaft des Kollegiums.
Seit 2007 ist das Carl-Duisberg-Gymnasium Gütesiegelschule Individuelle Förderung. Diese Auszeichnung trägt den langjährig gewachsenen und gemeinsam mit Eltern und Schülern entwickelten pädagogischen Konzepten, offenen Unterrichtsmethoden und differenzierten Förderangeboten Rechnung. Individuelle Förderung zeigt sich in sehr vielen verschiedenen Facetten unseres schulischen Alltags, die nicht nur auf den Erwerb von Sachkompetenz ausgerichtet sind, sondern auch personale und soziale Kompetenz in den Fokus nehmen. Individuelle Förderung zielt einerseits darauf ab, Leistungsdefizite zu reduzieren, aber auch Begabungen bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Schule hat aber nicht nur den Auftrag zu fördern, sondern auch zu fordern, damit gymnasial anspruchsvolle Bildungsziele abgesichert und weiterentwickelt werden können. Beide Aspekte „Fordern und Fördern“ sind eng miteinander verzahnt und werden in der mit Eltern und Schülern partnerschaftlich organisierten Schulprogrammarbeit kontinuierlich an jeweils vereinbarten Schwerpunkten weiterentwickelt und evaluiert.