Liebe Eltern,
nach den Sommerferien 2021 konnte die Hausaufgabenbetreuung am CDG wieder in Präsenz starten, wenn auch unter dem Einfluss von Corona.
Wir versuchen bei hohem Hygienestandard so viel Normalität wie vertretbar herzustellen, solange dies möglich ist. Sie können sich denken, dass die Hausaufgabenbetreuung insofern in Zeiten von Corona schwierig ist, als keine jahrgangsübergreifenden Gruppen gebildet werden dürfen. Dennoch bieten wir die Hausaufgabenbetreuung im Schulgebäude für die Klassen 5 und 6 (begrenzte Teilnehmerzahl) wieder an.
Ein wichtiger Baustein unserer Unterstützungsprogramme am CDG ist die Hausaufgabenbetreuung - kurz HAB.
Die HAB ist keine Nachhilfe!
Das langfristige Ziel besteht darin, Kinder zu befähigen, ihre Hausaufgaben mit Hilfe eines Planes zügig und selbstständig zu erledigen, Unterrichtsgegenstände zu wiederholen oder einzuüben, wie z.B. Vokabellernen, dabei Schwächen aufzuarbeiten und sich auf Klassenarbeiten vorzubereiten. Dies bedeutet, dass die Zeit reine Arbeitszeit ist, auch, wenn die Kinder mit Lernspielen arbeiten.
Die Kinder haben auch die Möglichkeit, mit Kindern aus ihrer Klasse an Aufgaben gemeinsam zu arbeiten.
Bedingungen für die Teilnahme an der HAB
Um vor allem die Kinder zu berücksichtigen, bei denen zuhause keine Betreuung oder ruhige Arbeitsatmosphäre gewährleistet ist und um jedem Kinder zu ermöglichen, an einem eigenen Tisch zu arbeiten, ist es erforderlich, dass Sie, sehr geehrte Eltern, auf der Anmeldung kurz begründen, warum Ihr Kind in der Schule betreut werden soll. Die Schule entscheidet dann, wenn die Anmeldezahlen zu hoch sind, nach Dringlichkeit der Fälle über die Teilnahme.
Kosten
Die HAB ist kostenpflichtig und kostet im Halbjahr 60€ (bzw. 50€/Kind bei Geschwistern). Bei finanziellen Notlagen besteht die Möglichkeit, Gelder über die Hedwig-Wülfing-Stiftung oder den Förderverein zu beantragen.
Zeitplan und Organisation der HAB
Die HAB findet montags bis donnerstags in der Zeit von 13.50 – 15.00 Uhr außer, wenn unterrichtsfrei ist, d.h. z.B. an Lehrerkonferenzen, pädagogischen Tagen, Elternsprechtagen,…) statt.
Die HAB findet in 3 Gruppen (z.Zt. 2 5er und 1 6er-Gruppe) im Schulgebäude statt, wobei SuS einer Klasse immer in der gleichen Gruppe sind. Die Gruppen werden von SuS der Oberstufe betreut, die wiederum von einer/einem LehrerIn unterstützt werden.
Pause und Treffpunkt zur HAB:
Die Kinder verbringen nach Schulschluss ihre Pause an den grünen Hügeln auf dem Schulhof. Dort können sie essen und trinken und werden dann zur HAB auch dort abgeholt. Solange weder APC (= Alternatives Pausencafé) noch Mensa geöffnet sind, müssten die Kinder selbst ausreichend zu essen und zu trinken mitbringen. Bei Regen können die Kinder die Pause auf dem angrenzenden Flur im Gebäude verbringen.
Zweimal/Woche bietet die Übermittagsbetreuung den HAB-SuS in der Pause ein Aktivitätsprogramm an.
Sollte Ihr Kind fehlen, müssen Sie an diesem Tag unbedingt im Sekretariat anrufen und das Kind auch für die HAB entschuldigen.
Sonderregelungen
Selbstverständlich sind erkältete Kinder oder kranke Kinder von der Teilnahme ausgeschlossen. Auch Coronaverdachtsfälle in der Familie oder im Umfeld sind ein Ausschlusskriterium!
Der Ausschluss eines Kindes von der HAB ist möglich bei:
- Nichteinlassen auf das Anfertigen der Hausaufgaben und die Arbeitszeit
- permanentem Stören des Kindes und somit der anderen SuS
- unangemessenem Verhalten den HuH sowie LuL gegenüber
Der Platz wird dann an weitere interessierte Kinder vergeben.
Ansprechpartner für die HAB sind:
▪ Gesamtorganisation:
Frau Martina Boley (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
▪ Unterstufenkoordination:
Herr Thomas Austermann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)