In den letzten paar Wochen haben sich die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 und 10 mit den anstehenden Europawahlen auseinandergesetzt. Im Politikunterricht wurden die meisten Parteien vorgestellt und es wurden die Aufgaben und Pflichten des Europäischen Parlamentes besprochen. Die Europawahlen beginnen am 6. Juni und dadurch hatten die Schüler genügend Zeit, sich über alles wichtige zu informieren, wie beispielsweise, dass man bei der Europawahl die Menschen im Europäischen Parlament wählt. Die Schüler haben auch gelernt, welche Voraussetzungen es gibt, damit man wählen darf. Wählen dürfen alle Staatsbürger in der europäischen Union, die das Wahlalter erreicht haben, welches seit neustem auf das sechzehnte Lebensjahr reduziert wurde. Um die Wahl den Schülern zu demonstrieren, durften die Schüler der Klasse 10D am 3.Juni bei den Juniorwahlen teilnehmen. Es wurden Wahlbescheinigungen verteilt und eine Wahlkabine aufgestellt. Die Schüler konnten dann der Reihe nach ihre Wahlbescheinigung abgeben und bekamen dann einen blauen Wahlzettel, den sie mit in die Wahlkabine nahmen.
Dadurch konnten sie die echte Europawahl simulieren. Anschließend wurden die Wahlzettel in eine Wahlurne getan. Die Juniorwahl findet in ganz Deutschland statt. Sie hat den Zweck, ein Erleben und Erlernen von Demokratie zu ermöglichen und auf die zukünftige politische Teilnahme junger Menschen vorzubereiten. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am 9 Juni 2024 um 18 Uhr auf der Seite www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Julia Schultz, 10d

 

 

 

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.